Banka |
Abendrezitation |
Bodhisattva |
Ein Mensch, der gelobt hat, Erleuchtung und Verwirklichung zu erlangen, aber nicht eher ins Nirvana eingehen will, bis alle Wesen erlöst sind. |
Choka |
Morgenrezitation |
Dharani |
Kurze Sutras, Silben mit mantrischem, symbolischem Gehalt |
Djicha |
Teegeber |
Dojo |
Siehe unten: Zendo |
Dokusan |
Einzelgespräch mit dem Roshi/Lehrer (Koan-Arbeit) |
Gassho |
Aneinanderlegen beider Handflächen vor der Brust |
Gassho Teto |
Verbeugung mit Gassho |
Handaikan |
Tischdienst |
Hansho |
Standglocke |
lnji |
Assistent des Roshi/Sensei (Lehrer) |
Inkin |
Handglocke |
Jikijitsu |
Leiter der Zendo |
Jokei |
Leiter der Rezitation |
Kaijo |
Aufstehen |
Karma |
Wörtlich: „Handlung“, im weiteren Sinne das Prinzip von Ursache und Wirkung |
Keisaku |
Auch Kyosaku: Stock zum Aufwecken |
Kinhin |
Zazen im Gehen; Gehpause zwischen den Sitzrunden |
Kyukei |
Pause im Sesshin |
Mokuhan |
Schlagbrett |
Mokugyo |
Hölzerner Fisch (liturgisches Instrument – wird beim Rezitieren verwendet) |
Prajna |
Die Weisheit des unmittelbaren nicht-dualistischen Gewahrseins |
Rohatsu |
Sesshin im Gedenken an den Tag, an dem Shakyamuni die Buddhaschaft erfuhr (strenges 8-Tage-Sesshin, 1. Woche im Dezember) |
Roshi |
Ehrentitel für den Zen-Meister |
Samadhi |
Ein Zustand nicht-gegenständlicher Konzentration, in dem die Trennung von Bewusstsein und Objekt aufgehoben ist |
Sampai |
Drei Niederwerfungen |
Samu |
Körperliche Arbeit in Haus und Garten |
Sangha |
Gemeinschaft der Übenden |
Sanzen |
Siehe Dokusan |
Sarei |
Tee-Zeremonie |
Sensei |
Lehrer |
Sesshin |
Meditationstage/-woche (strenge Zen-Übung wie im Klosteralltag) |
Shasshu |
Handhaltung beim Kinhin |
Shikan(-taza) |
Die Meditation ohne Objekt, „Nur-Sitzen“; manchmal beschrieben als „Sitzen in gesammelter Aufmerksamkeit mit wachem Geist, der an nichts festgemacht wird“ |
Stupa |
Ein Bauwerk mit kugelförmiger Basis (nur die obere Hälfte überirdisch), in dem eine Reliquie des Buddha (oder später eines anderen Heiligen) lag, über dem sphärischen Teil erhebt sich zentralsymmetrisch ein Kubus mit weiteren Aufbauten |
Sutra |
Ursprünglich die aufgezeichneten Lehrreden des Buddha, im Mahayana später auch andere anerkannte Lehrtexte |
Taku |
Schlagholz |
Teisho |
Lehrvortrag des Zen-Meisters |
Trikaya |
Die drei Buddha-Körper (Dharmakaya, Sambhogakaya, Nirmanakaya) |
Yaza |
Zazen im Dunkeln bzw. die Nacht hindurch |
Zabuton |
Sitzunterlage/Matte |
Zafu |
Sitzkissen |
Zazen |
Stilles Sitzen |
Zendo |
Ort der Übung des Zazen; Meditationshalle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|